Episode
-
#27 Die Nibelungen – Wer war Siegfried?
Die Nibelungensage war schon Jahrhunderte alt, als sie aufgeschrieben wurde. Das Drama um Siegfried, Kriemhild, Gunther, Brünhild und Hagen von Tronje war im 13. Jahrhundert so populär, dass ein unbekannter Schreiber aus Passau sie auf Pergament festgehalten hat: 2400 Strophen nicht auf Latein, sondern auf deutsch, bzw. Mittelhochdeutsch. Damit lag sie im Trend. Seit Mitte…
-
#26 Die Inquisition und das Ideal der Armut
Die Armutsbewegung im Mittelalter war eine Gegenbewegung zu dem boomenden Fernhandel, den aufblühenden Städten und der neuen Geldwirtschaft. Die Einführung von Geld machte den Handel mit den Warenströmen viel effizienter. So wurden einige Wenige reich, der großen Teil der Bevölkerung blieb aber weiterhin bitterarm. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich. Auch das Gefälle…
-
#24 Richard Löwenherz: Ich bin ein King – Holt mich hier raus!
Es war die spektakulärste Gefangennahme des Mittelalters. Richard Löwenherz, König von England, Herrscher über halb Frankreich und berühmter Kreuzfahrer wollte sich inkognito an Wien vorbeischleichen. Als Händler verkleidet. Aber: Die Münzen, mit denen er seine Einkäufe bezahlte, erregten Aufsehen, schließlich verriet ihn sein königlicher Ring, der unter dem zerschlissenen Ärmel hervorlugte. Beim Hühnchenessen in einer…
-
#20 Die Kreuzzüge
Mit Kristin Skottki: Wir sind im Jahr 1095. Der Gang nach Canossa war 18 Jahre her, und der Salier Heinrich IV. regierte immer noch. Allerdings hatte sein welthistorischer Konflikt mit Papst Gregor VII. einen Keil zwischen die deutschen Fürsten getrieben. Sie waren entweder Gegner oder Anhänger Heinrichs. Seine Gegner wählten einen deutschen Gegenkönig: Rudolf von…
-
#19 Der Gang nach Canossa – Heinrich IV.
Mit Gisela Muschiol: Der Gang nach Canossa. Die berühmteste Entschuldigung in unserer Geschichte. Kein deutsch-römischer König oder Kaiser vor ihm oder nach ihm hat jemals wieder so eine Abbitte geleistet. Heinrich IV. stand barfuß im Schneegestöber vor den Toren der Burg Canossa und flehte um Verzeihung. Der Papst war so vergrätzt, dass er den bibbernden…
-
#18 Die Salier treten an: Konrad II.
Mit Bernd Schneidmüller: Im Jahr 1024 entschieden sie sich die Großen des Reiches für einen Neustart. Diesmal kein Norddeutscher Sachse, sondern ein Adeliger aus einer alten fränkischen Familie. Sie stammte vom Mittelrhein: Die Salier hatten in dem Dreieck zwischen Worms, Speyer und Lautern ihre Heimat. Die Wahl fand in „Kamba“ statt. Einem Ort am hessischen…
-
#17 Bamberger Apokalypse und andere Meisterwerke
Mit Harald Wolter von dem Knesebeck: In unserer Zeitreise sind wir an der ersten Jahrtausendwende nach Christus angekommen. Die einfachen Menschen führten ein karges Leben. Auf der Fläche des heutigen Deutschlands lebten ca. 4 Mio. Einwohner meistens in kleinen Siedlungen auf engem Raum. Und trotzdem gab es eine Art Aufschwung zu dieser Zeit. Der wachsende…
-
#16 Heinrich II. – Bamberg first!
Mit Bernd Schneidmüller: Nein, das ist kein Schauspieler! So sah Heinrich vermutlich aus, sagt die KI! Die Museen der Stadt Bamberg haben diesen Avatar 2024 veröffentlicht. Allerdings vermittelt das Portrait eine Harmlosigkeit, die nicht zu seinem Charakter passt: Wie ein Wegelagerer überfiel er mit Waffengewalt den Leichenzug des toten Königs und riss die Krone an…
-
# Theophanu die Kaiserin mit Migrationshintergrund
Für sie muss es ein unglaublicher Kulturschock gewesen sein. Theophanu war eine junge byzantinische Prinzessin, als sie aus der glanzvollen Weltmetropole Konstantinopel (heute Istanbul) im Jahr 972 nach Westeuropa segelte, um einen „Barbaren“ (So nannten die Byzantiner unsere Vorfahren) zu heiraten. Ihr Bräutigam, Otto II. war der Sohn des ersten deutsch-römischen Kaisers. Trotzdem kann man…
-
#14 Die Nazis und das Mittelalter
Mit Ralf Grabuschnig: Bei den Recherchen zu den letzten beiden Folgen bin ich auf etwas gestoßen, dem ich nachgehen möchte. Als ich in Quedlinburg war, um mir die Heimat der Ottonen anzuschauen, erklärte mir die nette Führerin in der Stiftskirche, dass, die Krypta mit dem Heinrichsgrab für die Nationalsozialisten und insbesondere Heinrich Himmler zur Nazizeit…
-
#13 Otto der Große und Adelheid – Das Dreamteam
Mit Gisela Muschiol: Im Juni 2025 wurde Ottos Grab in Magdeburg geöffnet. Otto der Große der erste Kaiser aus Ostfranken, also dem späteren Deutschland, liegt im Chorraum des Magdeburger Doms in einem weißen Sargkophag aus Stein und Marmor begraben. Weil der Sargkophag nun Risse bekommen hat, wollen die Denkmalschützer alles tun, um die Überreste Ottos…
-
#12 Die Wikinger überfallen das Rheinland
Mit Matthias Toplak: „Vikings“ oder „Hey, hey Wickie“…? Wer waren die Wikinger wirklich? Das „Wikingerdasein“ war keine Identität, sondern ein job auf Zeit. Unser Ausgangspunkt ist der Winter des Jahres 881. Viele Skandinavier nahmen ihre Wikingertätigkeit auf und starteten einen Raubzug über Europas Flüsse. Sie fuhren den Rhein von der Mündung aus stromaufwärts und plünderten…
-
#11 Karl der Große – Aachen die Zentrale der Macht
Mit Gisela Muschiol: Karl der Große, der mächtigste Herrscher des Mittelalters. Ein ambivalenter Charakter. Er war ein gnadenloser Machtmensch und gleichzeitig ein zugewandter Förderer und Retter der Kultur. Wir befinden uns im 8. Jahrhundert nach Christus. Das Römische Reich ist im Westen untergegangen. Von den vielen kleinen mitteleuropäischen Völkern haben sich die Franken zur dominierenden…
-
#10 Lioba und Bonifatius: Die Engländer missionieren die Deutschen
Mit Schwester Jakoba Zöll und Gisela Muschiol: Lioba, begraben in der Peterskriche bei Fulda. Man weiß nicht, ob sie 25 oder 35 Jahre alt war. Jedenfalls war sie eine Frau voller Tatkraft. 735 n. Chr. reiste Lioba von der englischen Südküste nach Mainfranken, um die Süddeutschen zu missionieren. Sie verließ ihr Heimatkloster in Wessex für…
-
#9 Die Merowinger gründen Bayern
Mit Brigitte Haas Gebhard: Als die Römer ihre Macht in West- und Mitteleuropa verloren, sprang eine damals unbedeutende fränkische Herrscherfamilie in das Vakuum: Die Merowinger. Eigentlich waren sie nur eine von vielen fränkischen Familien. Die Merowinger waren – wie viele Franken -irgendwann vom Niederrhein ins heutige Belgien eingewandert. Dort herrschten sie anfangs nur über eine…
-
# 8 Die Völkerwanderung – Völker…? Wanderung…?
Mit Mischa Meier: Es ist die Zeit des Untergangs. Das große Römische Reich zerfällt und mit ihm gehen unschätzbare kulturelle Errungenschaften für immer verloren oder werden für die nächsten 1500 Jahre vergessen. Es ist aber auch die Zeit des Neuanfangs: Die Alemannen, die Franken, die Burgunder und viele mehr suchen ihren Platz im neuen Europa.…
-
#7 Der Limes – Die erste Mauer zwischen Ost und West
Mit Alexandra Busch: Der Limes der Römer: Fast 1000 km Grenze quer durch das heutige Deutschland. Erst der Rhein, als bewachter Grenzfluss: 400 km von der Nordsee bis nach Bonn. Daran schlossen sich 550 km lange Palisadenzäune und Mauern an. 900 Wachtürme und ein 6 Meter breiter und 2 Meter tiefer Graben von Rheinbrohl erstreckten…
-
#6 Die Varusschlacht – Wer war Hermann der Cherusker?
Mit Heidrun Derks: Varusschlacht, Schlacht im Teutoburger Wald oder die Hermannsschlacht… viele Namen für ein Ereignis. Auch der „Held“ auf der germanischen Seite trägt gleich zwei Namen: Aber keiner von ihnen ist sein ursprünglicher. Den einen, Arminius, haben ihm die Römer gegeben. Den anderen, Hermann, bekam er von Martin Luther, 1500 Jahre nach der Schlacht.…
-
#5 Die Kelten
Mit Carola Metzner Nebelsick: Asterix und Obelix sind nicht frei erfunden. Die furchtlosen Kämpfer, die zaubernden Druiden, die poetischen Barden und die Mistelzweige mit angeblichen Wunderkräften existierten tatsächlich, nicht nur in Gallien auch in Süddeutschland. Natürlich haben sich die Erfinder des Comics viele Späße ausgedacht, aber die Grundkonstellation einer Kultur nördlich der Alpen, die ganz anders als die römische war, die stimmt. Und wir können die Spuren unserer keltischen Vorfahren in Bayern,…
-
#4 Das älteste Schlachtfeld Europas – Das Tollensetal
Mit Thomas Terberger: Vor 3300 Jahren – in der Bronzezeit – bekämpften sich mehrere tausend Menschen im beschaulichen Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern. Heute wie damals war das Gebiet kaum besiedelt. Warum wurde es ein Schlachtfeld? Nirgendwo sonst in Europa findet man soviele Gewaltopfer aus dieser Zeit. Trafen dort Armeen aufeinander? Was waren die Motive? Warum eskalierte…
-
#3 Die Himmelsscheibe und der vergessene Despot
„Ich habe alles dafür getan, den Fund für Deutschland, für Europa und für die Welt zu sichern.“ sagt Harald Meller. Vor 22 Jahren brachte sich der Landesarchäologe von Sachsen Anhalt in Lebensgefahr. Er spielte den Lockvogel für die Polizei in einem mutmaßlichen Fall organisierter Kriminalität. Raubgräber hatten die Himmelsscheibe von Nebra entdeckt und heimlich ausgegraben.…
-
#2 Cold Case Ötzi
Mit Albert Zink: Ötzis Fundgeschichte gleicht einem Krimi. Am Rand eines Gletschers in 3200 Meter Höhe hatten Wanderer eine mumifizierte Leiche entdeckt: Die Polizisten kamen mit dem Hubschrauben und packten Eispickel und Presslufthammer aus, um den Toten zu bergen. Die Staatsanwaltschaft in Innsbruck legte eine Ermittlungsakte gegen unbekannt an: Aktenzeichen: 6407 Ein echter cold case…
-
#1 Elefantenjagd in Sachsen-Anhalt: Die Urmenschen
Mit Sabine Gaudzinski Windheuser: Vor 125.000 Jahren jagten Neandertaler in Deutschland Waldelefanten. Die 14 Tonnen schweren Tiere waren die größten Lebenwesen auf dem Land. An den prähistorischen Elefantenknochen findet die Archäologin Sabine Gaudzinski Windheuser noch heute Spuren der Neandertaler. Um mit ihren dünnen hölzernen Speeren solche Kolosse zu erlegen, braucht es viel Know How und…