99 Gespräche mit Menschen, die es wissen müssen!
Das sind die Expertinnen und Experten:

Jan Schulte-Kellinghaus
Podcaster
Ich reise durch Deutschland, um Orte und Menschen kennenzulernen, die mir unsere Geschichte erzählen.

Sabine Gaudzinski Windheuser
Archäologin
Die Professorin für Vor- und Frühgeschichte leitet das Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution Monrepos in Neuwied und untersucht das Leben der Neandertaler.

Albert Zink
Anthropologe
Der Professor für Anthropologie leitet das Mumienforschunsgsinstitut Eurac in Bozen und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Ötzi, dem Mann aus dem Eis.

Harald Meller
Archäologe
Der Landesarchäologe von Sachen-Anhalt ist gleichzeitig Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Er rettete die Himmelsscheibe von Nebra für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit.

Thomas Terberger
Archäologe
Der Professor für Archäologie an der Uni Göttingen erforscht das älteste Schlachtfeld Europas

Heidrun Derks
Archäologin
Sie leitet Museum und Park Kalkriese, Varusschlacht im Osnabrücker Land

Alexandra Busch
Archäologin
Die Professorin für klassische Archäologie ist die Generaldirektorin des Leibniz Zentrum für Archäologie in Mainz

Brigitte Haas-Gebhard
Archäologin
Sie leitet die Abteilung Mittelalter/Neuzeit der Archäologischen Staatssammlung München

Gisela Muschiol
Historikerin
Professorin für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Uni Bonn

Sr. Jakoba Zöll
Historikerin
Sie arbeitet als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kirchengeschichte der Uni Bonn

Matthias Toplak
Archäologe
Er leitet das Museum Haithabu. Der ehemalige Handelsplatz der Wikinger gehört zum Unesco Weltkulturerbe.

Ralf Grabuschnig
Podcaster
Der Historiker betreibt den erfolgreichen Geschichtspodcast: „Déjà-vu“ und publiziert den wöchtenlichen Newsletter: „Geschichtshappen“

Bernd Schneidmüller
Historiker
Der Professor für die Geschichte des Mittelalters war bis 2023 Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Harald Wolter von dem Knesebeck
Kunsthistoriker
Der Professor für die Kunstgeschichte des Mittelalters an der Uni Bonn ist Experte für die früh- und hochmittelalterliche Buchmalerei.

Kristin Skottki
Historikerin
Die Professorin für die mittelalterliche Geschichte an der Uni Bayreuth hat sich in ihrer Forschungsarbeit intensiv mit der Geschichtsschreibung über die Kreuzzüge beschaftigt.

Knut Görich
Historiker
Knut Görich hat als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität München das Standardwerk zu Barbarossa geschrieben.

Franziska Quaas
Historikerin
Die promovierte Historikerin arbeitet zur Zeit an der Uni Marburg an den Regesten Karls des Großen. Die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Englands, Schottlands sowie des heutigen Deutschlands, gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Andrej Pfeiffer Perkuhn
Geschichtsfenster
Andrej Pfeiffer Perkuhn betreibt mit dem Geschichtsfenster eines der erfolgreichsten Youtube Angebote zur Geschichte des Spätmittelalters. Die lebendige Geschichtsvermittlung ist sein Spezialgebiet.

Tobias Enseleit
Mittelalter.digital
Tobias Enseleit ist Historiker und Germanist. Er ist einer der Köpfe hinter der Plattform Mittelalter.digital. Sie vernetzt Wissenschaftskommunikation mit populärkulturellen Zugängen zum Mittelalter.